News
Januar 2022 - KfW stoppt Förderungen
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW wurde am 24.01.2022 mit sofortiger Wirkung mit einem vorläufigen Programmstopp belegt.
Betroffen sind drei Förderprogramme:
- Neubauten im Bereich Effizienzhaus/-gebäude 55 (EH55).
- Neubauten im Bereich Effizienzhaus/-gebäude 40 (EH40).
- Förderung für die energetische Sanierung
Quelle: Energieeffizientes Bauen: Welche Folgen hat der KfW-Förderstopp? | tagesschau.de
...
Die Förderung für Sanierungen soll den Angaben nach wieder aufgenommen werden, sobald entsprechende Haushaltsmittel bereitgestellt sind.
Quelle: Energieeffiziente Gebäude: Bundesregierung stoppt KfW-Förderung - FOCUS Online
Informationen (externe Links)
KfW: Förderkredite und Zuschüsse für bestehende Immobilien
September 2021 - Baustoffe bleiben knapp und teuer
Das Baugewerbe berichtet in einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags von knapper Verfügbarkeit und hohen Preisen bei Stahl (72 Prozent), Holz (46 Prozent) und Kunststoff (46 Prozent).
Weiter zum Artikel (PDF)
Baustoffe bleiben knapp und teuer - Gebäude-Energieberater (geb-info.de)
Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt ab dem 01.11.2020 in Kraft
Am 03.07.2020 wurde das Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Bundesrat abschließend beschlossen. Durch die Verkündung im Bundesgesetzblatt am 8.8.2020 ist bekannt, dass das Gesetz am 01.11.2020 in Kraft treten wird.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ersetzt die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Energieeinspargesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG).
Stuttgarter Zeitung, 15.01.2018
Wie saniert man einen Altbau?
Bei der Renovierung alter Häuser gibt es
nicht selten unerwartete Probleme. Wer ein betagtes Gebäude energetisch auf
Vordermann bringen will, braucht fachlichen Rat.